Halbjahresbesprechung 2025 der Raiffeisenbank i. Lkrs. Passau-Nord eG
Tittling, 31.07.2025 Text und Fotos Christian Haidl
Im Rahmen der diesjährigen Halbjahresbesprechung kamen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank i. Lkrs. Passau-Nord eG zusammen – ein Tag voller Zukunftsblick, Teamspirit und frischer Impulse.
Den Auftakt machte Vorstandsvorsitzender Christian Kern, der mit seiner inspirierenden Rede die strategische Vision der Bank in den Mittelpunkt stellte. Ziel sei es,
- für Kundinnen und Kunden: eine Bank zu sein, die durch Innovation und Nähe Vertrauen schafft,
- für uns als Mitarbeitende: ein Team, das durch Weiterentwicklung und Zusammenarbeit stärker wird,
- und für die Gesellschaft: ein Vorzeigeunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und Verantwortung.
Im Anschluss begrüßte er neue Kolleginnen und Kollegen, die in den vergangenen Monaten zur Bankfamilie gestoßen sind – ein schönes Zeichen des Wachstums.
Digitale Meilensteine und starke Zusammenarbeit
Vorstand Matthias Bloch führte gemeinsam mit Projektleiterin Susanne Riedinger durch die aktuellen Projekte. Der Weg hin zur digitalen Raiffeisenbank wurde dabei eindrucksvoll sichtbar: Viele Vorhaben wurden bereits erfolgreich umgesetzt – unter anderem die Einführung der digitalen Kreditakte, ein Meilenstein für mehr Effizienz im Arbeitsalltag.
Fokus Mensch: Work-Life-Balance und Werte
Personalchefin Verena Stockinger warf einen spannenden Blick auf kommende Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance. Sie zeigte auf, wie durch strategische Optimierungen neue Möglichkeiten für vielfältige Arbeitszeitmodelle geschaffen werden können.
Einen Impuls der besonderen Art brachte Florian Brunner mit: Sein Vortrag zum Thema WERO stieß auf reges Interesse – und bot viele Denkanstöße für die Rolle der Bank in einer sich verändernden Welt.
Unsere Werte an Marktständen erlebbar gemacht
Höhepunkt der Veranstaltung war der interaktive Hauptteil: Die Führungskräfte hatten sich kürzlich in Rosenau getroffen und dort sieben neue Führungsgrundsätze erarbeitet. Diese wurden nun in kleinen Gruppen an eigens gestalteten Marktständen präsentiert – lebendig, praxisnah und motivierend. Die Mitarbeitenden konnten so nicht nur zuhören, sondern auch direkt mitdiskutieren und mitgestalten.
Ausklang mit Genuss
Zum Abschluss wurde bei einer gemeinsamen Grillfeier gefeiert – mit gutem Essen, besten Gesprächen und spürbarer Vorfreude auf das, was noch kommt.